Kampf der Giganten -  Hat Temu das Zeug zum Amazon-Killer?

Katrin Grieser
Katrin Grieser
24. Jan.. 2025
Das Bild zeigt Miniatur-Pakete auf einem Notebook

Temu, der neue Stern am Onlinehandelshimmel, macht Amazon mit niedrigen Preisen und einem innovativen Marketing-Mix fröhlich Konkurrenz. Die jüngste Entwicklung hat den Wettbewerb weiter angeheizt: Temu hat seinen Marktplatz für europäische HändlerInnen und Marken geöffnet und setzt verstärkt auf ein "Local-To-Local-Modell". Was bedeutet das für etablierte Marktplätze, kleinere Marken und den europäischen E-Commerce im Allgemeinen?

Ein neuer Gigant auf dem Parkett

Seit seiner Einführung in Deutschland im Jahr 2023 hat Temu sich eine beeindruckende Nutzerbasis aufgebaut - Tendenz nach wie vor steigend. In der EU verzeichnet Temu mittlerweile rund 97 Mio. NutzerInnen und hat in den USA laut einem Bericht von Bernstein Research Amazon in Sachen Monthly Active Users sogar überholt.

ExpertInnen prognostizieren zudem weiteres Wachstum, das die Landschaft des Onlinehandels nachhaltig verändern könnte. Temu kombiniert dabei geschickt Online-Marketing mit KI-Modellen und Kundendaten, um potenziellen KäuferInnen ganz gezielt Produkte vorzuschlagen. Diese Strategie, zusammen mit attraktiven Rabattaktionen und einer beinahe absurd breiten Palette an Produkten zu unschlagbaren Preisen, hat sich als äußerst wirkungsvoll erwiesen.

Der Preis ist heiß und niedrig

Ein wesentlicher Faktor für Temus Erfolg sind also die niedrigen Preise. Durch Direktverkäufe von HerstellerInnen, oft aus dem asiatischen Raum, und das Umgehen von Zollgebühren kann Temu Produkte deutlich günstiger anbieten als die Konkurrenz. KritikerInnen weisen jedoch auf die problematische Praxis bspw. der falschen Deklaration von Waren hin, die zu unfairem Wettbewerb führt.

Neben den Preisen spielt allerdings auch das Einkaufserlebnis eine Rolle. Temu nutzt Gamification wie Glücksspiele und Videos, um seine (potenziellen) KundInnen länger auf der Plattform zu halten - und erhöht so nicht nur die Kaufwahrscheinlichkeit, sondern stärkt auch die Kundenbindung.

Verena Schlüpmann
Geschäftsführerin K5
»Du suchst den Austausch mit MarktteilnehmerInnen und Weiterbildung für Dich und Dein Team? Dann komm' auf die 
K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE!«
Jetzt Ticket sichern

Öffnung für europäische HändlerInnen und Local-To-Local-Modell

In einem bedeutenden strategischen Schritt hat Temu im Juli 2024 seinen Marktplatz für HändlerInnen aus ausgewählten europäischen Ländern geöffnet. Verkäufer aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und den Niederlanden können sich seither auf der Plattform registrieren, was die Internationalisierung des Unternehmens entscheidend vorantreibt.

Passend dazu hat Temu kürzlich das sogenannte "Local-To-Local-Modell" eingeführt, das einen radikalen Wandel in den Lieferzeiten mit sich bringt. Während zuvor Lieferungen aus China eine bis zwei Wochen in Anspruch nahmen, ermöglicht das neue Modell nun Zustellungen innerhalb weniger Tage. Dazu setzt Temu auf ein dezentrales Netzwerk an europäischen HändlerInnen, die ihre Produkte lokal lagern und versenden. Dieser Ansatz soll nicht nur die Kundenzufriedenheit durch kürzere Lieferzeiten steigern, sondern auch die Umweltbelastung durch reduzierte Transportwege verringern.

Attraktive Konditionen für HändlerInnen

Um möglichst viele europäische VerkäuferInnen für sich zu gewinnen, bietet Temu zum Start äußerst vorteilhafte Konditionen. Dazu zählen:

  • Keine Grundgebühren oder Verkaufsprovisionen: HändlerInnen können ihre Produkte ohne finanzielle Einstiegsbarrieren auf der Plattform anbieten.
  • Kostenfreie Bewerbung der Angebote: Temu übernimmt die Werbekosten, was den HändlerInnen hilft, schnell Reichweite zu generieren und KundInnen zu gewinnen. In den USA testet Temu allerdings aktuell den Einsatz von prominenteren Werbeflächen gegen Bezahlung.

Ziel dieser Angebote: eine möglichst breite Basis an lokalen AnbieterInnen aufzubauen und gleichzeitig die Vielfalt der Produktauswahl deutlich zu erhöhen.

Herausforderungen für Marken und HändlerInnen

Trotz der attraktiven Bedingungen gibt es einige Herausforderungen, die gerade europäische HändlerInnen berücksichtigen müssen:

  • Logistik: HändlerInnen sind selbst für die Lagerung, den Versand und die Einhaltung der Lieferzeiten verantwortlich. Dies erfordert eine gut organisierte Infrastruktur.
  • Preisgestaltung: Obwohl AnbieterInnen ihre Preise festlegen können, behält sich Temu das Recht vor, die endgültigen Verkaufspreise anzupassen. Dies kann für Unsicherheit und geringere Margen sorgen.
  • Rücksendungen: Die Abwicklung von Retouren liegt vollständig in der Verantwortung der VerkäuferInnen, was zusätzlichen Aufwand und Kosten bedeutet.
  • Wettbewerbsdruck: Um auf der Plattform sichtbar zu bleiben, müssen HändlerInnen mitunter viel in Werbung und SEO investieren, da die Konkurrenz – gerade aus Asien – hoch ist.

Auswirkungen auf den Markt

Die Öffnung von Temu für europäische AnbieterInnen und die Einführung des Local-To-Local-Modells könnten signifikante Auswirkungen auf den E-Commerce-Markt haben:

Verschärfter Wettbewerb

Die Expansion von Temu in Europa stellt eine ernsthafte Herausforderung für etablierte Marktplätze wie Amazon, OTTO und eBay dar. Mit einer Kombination aus günstigeren Preisen, einem wachsenden lokalen Angebot und verkürzten Lieferzeiten könnte Temu seine Marktposition festigen. Besonders in Großbritannien zeigt sich dieser Effekt bereits deutlich: Hier wird die Temu-App mittlerweile häufiger genutzt als die von Amazon oder eBay.

Chancen für kleine HändlerInnen

Für kleinere AnbieterInnen und Marken ohne eigene internationale Reichweite bietet Temu eine ideale Plattform, um neue Märkte zu erschließen. Die Plattform übernimmt wichtige Aufgaben wie das länderübergreifende Marketing und den Kundenservice, was den Einstieg in den internationalen Handel erheblich erleichtert. Diese Unterstützung kann kleineren Unternehmen helfen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre Umsätze deutlich zu steigern.

Herausforderungen für Marken

Große und renommierte Marken stehen vor der Frage, ob sie sich auf einer Plattform präsentieren wollen, die primär für günstige Produkte bis hin zu Ramschpreisen bekannt ist. Diese Entscheidung wird durch die Wahrnehmung von Temu als "Billiganbieter" erschwert. Dennoch sehen BranchenexpertInnen Parallelen zur anfänglichen Skepsis gegenüber Amazon: Auch dort waren viele bekannte Marken zunächst zurückhaltend, bevor sie die Plattform schließlich als unverzichtbaren Vertriebskanal akzeptierten. Es ist daher wahrscheinlich, dass auch Temu mittelfristig bekannte Marken für sich gewinnen wird.



Auf der K5 2024 hat China Tech Experte Ed Sander seine ehrlichen Insights zur Wachstumsrakete Temu geteilt - und klar gemacht, weshalb der europäische Handel den jungen Plattform-Riesen keinesfalls unterschätzen darf. Das ganze Video findest Du in der K5 Mediathek.


Von Licht und Schatten

Obwohl Temu mit seinem schnellen Wachstum und seiner zügigen Etablierung in der Branche beeindruckt, gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen bis hin zu ernsthaften Konsequenzen:

  • Nachhaltigkeit: Die Förderung von günstigem Konsum wird von vielen als problematisch angesehen, da sie Überkonsum und Umweltbelastungen verstärken könnte.
  • Arbeitsbedingungen: Experten äußern Bedenken über die Arbeitsstandards in den Produktionsstätten, die Temu für seine Produkte nutzt. Die niedrigen Preise könnten auf Kosten fairer Arbeitsbedingungen und der Produktqualität gehen.
  • Manipulation des Konsumverhaltens: Temu setzt stark auf Algorithmen und aggressive Marketingstrategien, um das Kaufverhalten der Nutzer zu beeinflussen. Dies fördert impulsives Einkaufsverhalten und könnte langfristig zu gesellschaftlichen Problemen führen. Diese Vorgehensweise hat der Plattform nicht nur Abmahnungen, sondern auch schon Klagen eingebracht.

Trotz dieser Herausforderungen wird Temu inzwischen als ernstzunehmender Akteur oder sogar als Vorreiter im europäischen E-Commerce wahrgenommen, dessen Entwicklung die Branche genau beobachtet.

Zukunftsaussichten

Die entscheidende Frage bleibt, ob Temu langfristig in der Lage sein wird, etablierten E-Commerce-Giganten wie Amazon die Stirn zu bieten oder gar den Rang abzulaufen. Während das Unternehmen mit seiner aggressiven Wachstumsstrategie und innovativen Modellen wie dem Local-To-Local-Ansatz eine Grundlage schafft, wird von ExpertInnen auch auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit einer solchen Expansion verbunden sind.

Einige BranchenanalystInnen sehen in Temu einen potenziellen "Amazon-Killer". Die Plattform hat in kurzer Zeit gezeigt, dass sie durch attraktive Preise, kürzere Lieferzeiten und ein vielfältiges Produktangebot Millionen von KundInnen gewinnen kann. Doch damit Temu dieses Potenzial voll ausschöpfen kann, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig – darunter die Fähigkeit, sich an regionale Märkte anzupassen, logistische Hürden zu meistern und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

Notwendigkeit von Grenzen und Regulierungen

Die wachsende Dominanz von Temu wirft Fragen zu fairen Wettbewerbsbedingungen auf. ExpertInnen fordern strengere Regulierungen, um sicherzustellen, dass neue Marktteilnehmer wie Temu nicht durch unfaire Vorteile wie Steuervergünstigungen oder geringe Sozialstandards gegenüber etablierten Plattformen bevorzugt werden. Auch fehlende Kontrollen in Sachen Produktqualität und der ungehinderte Einsatz von Schadstoffen stehen massiv in der Kritk.

Mögliche Szenarien

  1. Temu etabliert sich als ernstzunehmender Konkurrent für Amazon und andere Plattformen
    Wenn Temu weiterhin hohe Kundenzuwächse verzeichnet und seine Lieferketten sowie lokale Netzwerke optimiert, könnte es sich als Hauptkonkurrent zu Amazon und Co. positionieren. Die günstigen Preise und das lokal diversifizierte Angebot könnten Temu dabei helfen, eine starke Marktstellung zu erreichen, insbesondere in Regionen mit hohen E-Commerce-Wachstumsraten.
  2. Regulatorische Eingriffe begrenzen Temus Wachstum und Wettbewerbsvorteile
    Sollte die Gesetzgebung diverser europäischer Staaten strengere Maßnahmen gegen Plattformen wie Temu ergreifen – bspw. durch Steuerpolitik, Arbeitsrecht oder Umweltauflagen –, könnte dies das Wachstum des Unternehmens erheblich verlangsamen. Die Fähigkeit von Temu, sich an solche Auflagen anzupassen, wird entscheidend dafür sein, wie nachhaltig das Geschäftsmodell in Europa funktioniert.
  3. Etablierte Marktplätze passen ihre Strategien an und behaupten ihre Marktposition
    Marktführer wie Amazon, eBay oder OTTO können und müssen auf die Herausforderung durch Temu reagieren, indem sie ihre Preise senken, ihre Logistik weiter optimieren und neue Dienstleistungen einführen. Besonders Amazon hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es bereit ist, aggressiv auf Wettbewerb zu reagieren, um seine Marktposition zu halten und hat folgerichtig die Billigoffensive gestartet. Eine solche Gegenstrategie könnte Temus Wachstum bremsen und seinen Einfluss begrenzen.

Fazit


Die Öffnung von Temu für europäische HändlerInnen und die Einführung des Local-To-Local-Modells markieren einen bedeutenden Wendepunkt für die Position der Plattform im europäischen E-Commerce und für alle MitbewerberInnen. Temus innovative Ansätze haben das Potenzial, die Spielregeln zu verändern, indem sie den Wettbewerb verschärfen, die Preise senken und neue Chancen für Marken und HändlerInnen schaffen. Dennoch bleiben wichtige Fragen offen: Wie nachhaltig ist Temus Modell in Bezug auf Umwelt und Arbeitsbedingungen, werden etablierte Plattformen erfolgreich Strategien entwickeln, um Temu zurückzudrängen und wie werden Regulierungen den Wettbewerb und die Dynamik des Marktes beeinflussen? Ob Temu tatsächlich das Zeug zum "Amazon-Killer" hat oder doch mehr einer Teenager-Phase ähnelt (erinnert sich hier noch jemand an Clubhouse?), wird sich erst in den kommenden Jahren sicher zeigen. Klar ist jedoch, dass Temu für einiges an Furore sorgt und so manchem etablierten Marktplatz einen überfälligen Weckruf beschert haben dürfte.

Ähnliche Beiträge

K5 Newsletter

Hol Dir Inspirationen und Markteinordnungen von den Besten der Branche in Dein Postfach! Experten-Gespräche, Best Practices, Deep Dives, unsere neuesten Podcastfolgen und vieles mehr erwarten Dich in unserem K5 Newsletter.

K5 Newsletter

Hol Dir Inspirationen und Markteinordnungen von den Besten der Branche in Dein Postfach! Experten-Gespräche, Best Practices, Deep Dives, unsere neuesten Podcastfolgen und vieles mehr erwarten Dich in unserem K5 Newsletter.
K5 Logo
The future retail platform
K5 - die zentrale Anlaufstelle für Macher*innen, die den E-Commerce und den Future Retail mitgestalten. Top Händler und Dienstleister tauschen sich über aktuelle Situationen und Trends der digitalen Handelsszene aus.
DatenschutzImpressum
© 2024 All Rights Reserved | K5 GmbH
K5 Logo
The future retail platform
K5 - die zentrale Anlaufstelle für Macher*innen, die den E-Commerce und den Future Retail mitgestalten. Top Händler und Dienstleister tauschen sich über aktuelle Situationen und Trends der digitalen Handelsszene aus.
K5 Newsletter
Hol Dir Inspirationen und Markteinordnungen von den Besten der Branche in Dein Postfach!
DatenschutzImpressum
© 2024 All Rights Reserved | K5 GmbH
crossmenu